Initiative gut beraten
ab Januar 2022

So geht es mit unserer erfolgreichen Initiative ab 2022 weiter. Hier erfahren Sie die Details zu den neuen Leistungsmodellen, Modulen und Kostenbeiträgen.

Unsere Weiterbildungsinitiative auf neuen Standbeinen – warum?

In aller Kürze…

Versicherungsunternehmen, freie Bildungsanbieter und vertrieblich Tätige waren durch gut beraten hervorragend auf die Herausforderungen der gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung vorbereitet. Durch die IDD-Einführung haben sich die Anforderungen an gut beraten verändert. Und: Wir haben aus mehr als sechs Jahren Weiterbildungsstandard gelernt und wollen die Initiative anpassen. Sie soll in Zukunft individueller werden. Das neue Leistungsmodell ab 2022 macht passgenaue Angebote für Versicherungsunternehmen, Makler und Vertriebe, freie Bildungsdienstleister sowie für vertrieblich Tätige.

Neue Leistungsmodelle – passgenau für unsere Partner

Neues Leistungsmodell für Versicherungsunternehmen und deren Vertriebsgesellschaften

Für die Teilnahme an der Initiative gut beraten haben Sie zwei Möglichkeiten zur Auswahl

  1. Brancheninitiative Standard plus Systemlandschaft
  2. Brancheninitiative Standard

Sie schätzen die Leistungen und Vorteile der Initiative gut beraten und möchten das System weiter so nutzen wie bisher, dann empfehlen wir Ihnen die Option 1: Brancheninitiative Standard plus Systemlandschaft.

Sie schätzen die Leistungen der Inititive gut beraten und haben zwischenzeitlich eine eigene IT-Infrastruktur aufgebaut zur Abbildung sämtlicher IDD Anforderungen Ihrer vertrieblich Tätigen. Die Systemlandschaft Weiterbildungsdatenbank möchten Sie für Ihre vertrieblich Tätigen nicht mehr nutzen, auf die Interessenvertretung und das Qualitätssiegel aber nicht verzichten, dann empfehlen wir Ihnen die Option 2: Brancheninitiative Standard.

Brancheninitiative Standard plus Systemlandschaft

inklusive

Diese Wahlmöglichkeit enthält sämtliche Leistungen zur Qualitätssicherung und Interessenvertretung sowie die Nutzung der Systemlandschaft Weiterbildungsdatenbank. Wer gut beraten mit allen Vorzügen weiter wie bisher nutzen möchte, ist hier richtig.

Sie erhalten jährlich ein Qualitätssiegel. Damit zeigen Sie gegenüber vertrieblich Tätigen und Aufsichten, dass Sie die anerkannten Qualitätsstandards von gut beraten einhalten.

Als zertifizierter Partner beraten wir Sie individuell zu allen Fragen rund um die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung und den Anforderungen der Aufsichten. Zusätzlich können Sie an unseren regelmäßigen Webmeetings teilnehmen und sich mit Kolleg:innen austauschen.

Sie möchten Ihren Weiterbildungskatalog mit Blick auf die IDD-Anforderungen überprüfen? Das gut beraten Team sieht sich gerne einzelne Maßnahmen genauer an.

Sie werden als zertifizierter Partner auf unserer gut beraten Homepage gelistet.

Sie erbringen regelmäßig (ca. alle drei bis vier Jahre) über ein Audit den Nachweis Ihrer qualitativ hochwertigen Weiterbildung für vertrieblich Tätige.

Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist eine bewährte und unternehmensunabhängige Plattform für die Dokumentation absolvierter Weiterbildungsmaßnahmen vertrieblich Tätiger. Darin erfasst werden alle gesetzlich geforderten Daten der vertrieblich Tätigen sowie deren Weiterbildungsaktivitäten.

  • Zertifizierte Bildungsdienstleister buchen direkt
    auf die Bildungskonten der vertrieblich Tätigen.
  • Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank kann als zusammenführendes System genutzt werden, sofern im Unternehmen auch andere Erfassungssysteme im Einsatz sind.
  • Buchungen Dritter können in die Bildungshistorien der vertrieblich Tätigen integriert werden.
  • Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist über die Trusted German Insurance Cloud gesichert, einer nach internationalen Standards vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie zertifizierten Cloud.
  • Neben den inkludierten Leistungen (Kontoauszug, Zertifikat) tragen insbesondere die hohen Sicherheitsstandards und die Möglichkeit der unternehmensunabhängigen Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten zur Reputation der gut beraten Weiterbildungsdatenbank bei vertrieblich Tätigen bei.

Sofern in den Stammdaten aktiviert, wird für jeden Neueintrag in die gut beraten Weiterbildungsdatenbank automatisch ein digitaler Kontoauszug an die Kontoinhabenden verschickt.

Vertrieblich Tätige haben dadurch jederzeit einen aktuellen Überblick über ihre absolvierte Weiterbildungszeit und wissen auf die Minute genau, wann die gesetzliche Anforderung von 15 Stunden bzw. der freiwillige Branchenstandard von 30 Stunden Weiterbildung erfüllt sind.

Entsprechende Zertifikate werden nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres automatisch und digital an die Kontoinhabenden übermittelt.

Wird von den Aufsichten, dem Arbeit- oder Produktgeber ein Nachweis über die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung angefordert, genügt dazu ein entsprechender gut beraten Kontoauszug bzw. die Vorlage des entsprechenden gut beraten Zertifikats. Kommt es seitens der Aufsichten zu Rückfragen, unterstützt gut beraten die vertrieblich Tätigen auch dabei.

Der Kostenbeitrag setzt sich wie folgt zusammen:

  • Nutzung des Qualitätssiegels. Der Kostenbeitrag dafür richtet sich nach der Größe Ihres Unternehmens – bei Vertriebsgesellschaften des dahinterstehenden Unternehmens – und bewegt sich zwischen 5.000 EUR und 15.000 EUR netto jährlich. Basis für die Berechnung sind die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen aus Ihrer letzten Bilanz.
  • Zusätzlich zahlen Sie für die Nutzung der Weiterbildungsdatenbank 0,90 EUR netto je gebuchter Stunde Bildungszeit für max. 15 Stunden je Konto (= 13,50 EUR). Dies kommt nur dann zum Tragen, wenn die gebuchten Bildungszeiten den Kostenbeitrag für das Qualitätssiegel übersteigen.
  • Der Gesamtkostenbeitrag ist auf 70.000 EUR netto gedeckelt.

Die Rechnung für den Kostenbeitrag des Qualitätssiegels erhalten Sie zu Beginn eines Kalenderjahres. Übersteigen die gebuchten und beitragspflichtigen Bildungszeiten diesen Kostenbeitrag, erhalten Sie jeweils nach Abschluss des entsprechenden Quartals eine Rechnung.

Um Ihren jährlichen Kostenbeitrag für das Qualitätssiegel zu berechnen, wählen Sie die Größenordnung der BBE Ihres Unternehmens

  • Bitte auswählen

  • bis unter 1 Mrd. EUR

  • 1 Mrd. bis unter 3 Mrd. EUR

  • 3 Mrd. bis unter 5 Mrd. EUR

  • 5 Mrd. EUR und mehr

    • Bitte auswählen

    • bis unter 1 Mrd. EUR 5000

    • 1 Mrd. bis unter 3 Mrd. EUR 10000

    • 3 Mrd. bis unter 5 Mrd. EUR 13000

    • 5 Mrd. EUR und mehr 15000

0

Die Beitragsberechnung gibt Ihnen eine Orientierung über Ihren jährlichen Nettokostenbeitrag. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der Vertragsschließung.

  • Qualität gegenüber Aufsichten zeigen
  • Qualitätsnachweis gegenüber vertrieblich Tätigen
  • Unterstützung bei Fragen rund um die IDD
  • Austauschplattform: Wie machen es die anderen?
  • Datenbank zur Verwaltung der Bildungszeiten Ihrer vertrieblich Tätigen
  • Archivierung der Bildungshistorien
  • Externe zentrale Datenbank, die stetig weiterentwickelt wird
  • Vertrieblich Tätige erhalten Nachweise und Erinnerungen

Brancheninitiative Standard

Diese Wahlmöglichkeit enthält sämtliche Leistungen zur Qualitätssicherung und Interessenvertretung. Die Verwaltung der Weiterbildungsaktivitäten übernehmen Sie ausschließlich mit Ihrer eigenen IT-Infrastruktur. Die bisherigen Konten Ihrer vertrieblich Tätigen werden gelöst (bisherige TPS-Funktion), Buchungen auf Bildungskonten sind für Sie nicht mehr möglich.

Sie erhalten jährlich ein Qualitätssiegel. Damit zeigen Sie gegenüber vertrieblich Tätigen und Aufsichten, dass Sie die anerkannten Qualitätsstandards von gut beraten einhalten.

Als zertifizierter Partner beraten wir Sie individuell zu allen Fragen rund um die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung und den Anforderungen der Aufsichten. Zusätzlich können Sie an unseren regelmäßigen Webmeetings teilnehmen und sich mit Kolleg:innen austauschen.

Sie möchten Ihren Weiterbildungskatalog mit Blick auf die IDD-Anforderungen überprüfen? Das gut beraten Team sieht sich gerne einzelne Maßnahmen genauer an.

Sie werden als zertifizierter Partner auf unserer gut beraten Homepage gelistet.

Sie erbringen regelmäßig (ca. alle drei bis vier Jahre) über ein Audit den Nachweis Ihrer qualitativ hochwertigen Weiterbildung für vertrieblich Tätige.

Der Kostenbeitrag für das Qualitätssiegel und Interessenvertretung  richtet sich nach der Größe Ihres Unternehmens – bei Vertriebsgesellschaften des dahinterstehenden Unternehmens – und bewegt sich zwischen 5.000 und 15.000 EUR netto jährlich. Basis für die Berechnung sind die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen aus Ihrer letzten Bilanz.

Die Rechnung über Ihren Kostenbeitrag für das Qualitätssiegel  erhalten Sie jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres. 

Um Ihren jährlichen Kostenbeitrag für das Qualitätssiegel zu berechnen, wählen Sie die Größenordnung der BBE Ihres Unternehmens

  • Bitte auswählen

  • bis unter 1 Mrd. EUR

  • 1 Mrd. bis unter 3 Mrd. EUR

  • 3 Mrd. bis unter 5 Mrd. EUR

  • 5 Mrd. EUR und mehr

    • Bitte auswählen

    • bis unter 1 Mrd. EUR 5000

    • 1 Mrd. bis unter 3 Mrd. EUR 10000

    • 3 Mrd. bis unter 5 Mrd. EUR 13000

    • 5 Mrd. EUR und mehr 15000

0

Die Beitragsberechnung gibt Ihnen eine Orientierung über Ihren jährlichen Nettokostenbeitrag. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der Vertragsschließung.

  • Qualität gegenüber Aufsichten zeigen
  • Qualitätsnachweis gegenüber vertrieblich Tätigen
  • Unterstützung bei Fragen rund um die IDD
  • Austauschplattform: Wie machen es die anderen?

Gilt für Makler und Maklerpools, Agenturen, Banken sowie weitere Finanzdienstleister

Als Makler und Vertrieb sind Sie wichtiger Ansprechpartner für Ihre vertrieblich Tätigen, die ihre gesetzliche Weiterbildungspflicht erfüllen müssen. Sie tragen mit einem Top-Weiterbildungsangebot und Ihrer Beratung dazu bei, dass Ihre vertrieblich Tätigen in der Versicherungswirtschaft ihre Kompetenz erhalten und ausbauen. Zusätzlich können Sie in der Rolle als Trusted Partner Service die IDD Zeiten Ihrer vertrieblich Tätigen transparent verwalten.

Standard

inklusive

Sie erhalten jährlich ein Qualitätssiegel, das bei vertrieblich Tätigen, Unternehmen und Aufsichten angesehen ist. Sie buchen Bildungszeiten auf die Bildungskonten Ihrer Teilnehmenden – eine Leistung die hoch geschätzt wird. Ab 2022 zu einem festen Kostenbeitrag ohne Begrenzung für die Buchung von Bildungszeiten.

Sie erhalten jährlich ein Qualitätssiegel. Damit zeigen Sie gegenüber vertrieblich Tätigen und Aufsichten, dass Sie die anerkannten Qualitätsstandards von gut beraten einhalten.

Als zertifizierter Partner beraten wir Sie individuell zu allen Fragen rund um die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung und den Anforderungen der Aufsichten. Zusätzlich können Sie an unseren regelmäßigen Webmeetings teilnehmen und sich mit anderen Kolleg:innen austauschen.

Sie möchten Ihren Weiterbildungskatalog mit Blick auf die IDD-Anforderungen überprüfen? Das gut beraten Team sieht sich gerne einzelne Maßnahmen genauer an.

Sie werden als zertifizierter Partner auf unserer gut beraten Homepage gelistet.

Sie erbringen regelmäßig (ca. alle drei bis vier Jahre) über ein Audit den Nachweis Ihrer qualitativ hochwertigen Weiterbildung für vertrieblich Tätige.

Sie buchen die Weiterbildungen Ihrer Teilnehmenden auf deren Bildungskonten. Ihre Maßnahmen werden dann im gut beraten Nachweis aufgeführt.

Um Ihren jährlichen Kostenbeitrag zu berechnen, geben Sie bitte die Anzahl Ihrer Mitarbeitenden an, die der Weiterbildungsverpflichtung gemäß VersVermV unterliegen

  • Bitte auswählen

  • bis unter 13 Mitarbeitende

  • 13 bis unter 25 Mitarbeitende

  • 25 bis unter 50 Mitarbeitende

  • 50 und mehr Mitarbeitende

    • Bitte auswählen

    • bis unter 13 Mitarbeitende 450

    • 13 bis unter 25 Mitarbeitende 900

    • 25 bis unter 50 Mitarbeitende 1500

    • 50 und mehr Mitarbeitende 3000

0

Die Beitragsberechnung gibt Ihnen eine Orientierung über Ihren jährlichen Nettokostenbeitrag. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der Vertragsschließung.

Um Ihren jährlichen Kostenbeitrag zu berechnen, geben Sie bitte die Höhe Ihrer Provisionseinnahmen im letzten Jahr an

  • Bitte auswählen

  • bis unter 50 Mio. €

  • 50 Mio. und mehr €

    • Bitte auswählen

    • bis unter 50 Mio. € 1500

    • 50 Mio. und mehr € 3000

0

Die Beitragsberechnung gibt Ihnen eine Orientierung über Ihren jährlichen Nettokostenbeitrag. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der Vertragsschließung.

  • Qualität gegenüber Aufsichten zeigen
  • Qualitätsnachweis gegenüber vertrieblich Tätigen
  • Unterstützung bei Fragen rund um die IDD
  • Austauschplattform: Wie machen es die anderen?

Auf Wunsch zusätzlich (oder auch einzeln wählbar)

Sie können die Verwaltung der Bildungskonten Ihrer Mitarbeiter:innen übernehmen (TPS Funktion). Als zusätzliche Funktion ist diese Leistung inklusive. Wenn Sie nur die Option TPS wählen, erheben wir dafür einen Kostenbeitrag in Höhe von 450,- € netto/Jahr.

Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist eine bewährte und unternehmensunabhängige Plattform für die Dokumentation absolvierter Weiterbildungsmaßnahmen vertrieblich Tätiger. Darin erfasst werden alle gesetzlich geforderten Daten der vertrieblich Tätigen sowie deren Weiterbildungsaktivitäten.

  • Zertifizierte Partner buchen direkt
    auf die Bildungskonten der vertrieblich Tätigen.
  • Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank kann als zusammenführendes System genutzt werden, sofern im Unternehmen auch andere Erfassungssysteme im Einsatz sind.
  • Buchungen Dritter können in die Bildungshistorien der vertrieblich Tätigen integriert werden.
  • Die gut beraten Weiterbildungsdatenbank ist über die Trusted German Insurance Cloud gesichert, einer nach internationalen Standards vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie zertifizierten Cloud.
  • Neben den inkludierten Leistungen (Kontoauszug, Zertifikat) tragen insbesondere die hohen Sicherheitsstandards und die Möglichkeit der unternehmensunabhängigen Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten zur Reputation der gut beraten Weiterbildungsdatenbank bei vertrieblich Tätigen bei.

Sofern in den Stammdaten aktiviert, wird für jeden Neueintrag in die gut beraten Weiterbildungsdatenbank automatisch ein digitaler Kontoauszug an die Kontoinhabenden verschickt.

Vertrieblich Tätige haben dadurch jederzeit einen aktuellen Überblick über ihre absolvierte Weiterbildungszeit und wissen auf die Minute genau, wann die gesetzliche Anforderung von 15 Stunden bzw. der freiwillige Branchenstandard von 30 Stunden Weiterbildung erfüllt sind.

Entsprechende Zertifikate werden nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres automatisch und digital an die Kontoinhabenden übermittelt.

Wird von den Aufsichten, dem Arbeit- oder Produktgeber ein Nachweis über die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung angefordert, genügt dazu ein entsprechender gut beraten Kontoauszug bzw. die Vorlage des entsprechenden gut beraten Zertifikats. Kommt es seitens der Aufsichten zu Rückfragen, unterstützt gut beraten die vertrieblich Tätigen auch dabei.

Sofern Rückfragen zu absolvierten und gebuchten Maßnahmen seitens der Aufsichten auftreten, unterstützt gut beraten die Kontoinhabenden mit den erforderlichen und weiterführenden Angaben/Unterlagen.

  • Datenbank zur Verwaltung der Bildungszeit Ihrer vertrieblich Tätigen
  • Archivierung der Bildungshistorien
  • Externe zentrale Datenbank, die stetig weiterentwickelt wird
  • Vertrieblich Tätige erhalten Nachweise und Erinnerungen

Als freier Bildungsdienstleister sind Sie wichtiger Ansprechpartner für Ihre vertrieblich Tätigen, die ihre gesetzliche Weiterbildungspflicht erfüllen müssen. Und viel wichtiger: Sie tragen mit einem Top-Weiterbildungsangebot und Ihrer Beratung dazu bei, dass vertrieblich Tätige in der Versicherungswirtschaft ihre Kompetenz erhalten und ausbauen. Sie sind der Motor für Qualität und gute Reputation im Vertrieb. 

Freie Bildungsdienstleister, die ein gut beraten Qualitätssiegel vorweisen, machen klar: Wir kennen uns mit den IDD-Spielregeln aus und wir machen unsere Qualität transparent. Mit der Buchung der Bildungszeiten bieten wir einen erstklassigen Rundum-Service.

inklusive

Als freier Bildungsdienstleister erhalten Sie jährlich ein Qualitätssiegel, das bei vertrieblich Tätigen, Unternehmen und Aufsichten angesehen ist. Sie buchen Bildungszeiten auf die Bildungskonten Ihrer Teilnehmenden – eine Leistung die hoch geschätzt wird. Ab 2022 zu einem festen Kostenbeitrag ohne Begrenzung für die Buchung von Bildungszeiten.

Sie erhalten jährlich ein Qualitätssiegel. Damit zeigen Sie gegenüber vertrieblich Tätigen und Aufsichten, dass Sie die anerkannten Qualitätsstandards von gut beraten einhalten.

Wir beraten Sie individuell zu allen Fragen rund um die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung und den Anforderungen der Aufsichten. Zusätzlich können Sie an unseren regelmäßigen Webmeetings teilnehmen und sich mit anderen Kolleg:innen austauschen.

Sie möchten Ihren Weiterbildungskatalog mit Blick auf die IDD-Anforderungen überprüfen? Das gut beraten Team sieht sich gerne einzelne Maßnahmen genauer an.

Sie werden als zertifizierter Partner auf unserer gut beraten Homepage gelistet.

Sie erbringen regelmäßig (ca. alle drei bis vier Jahre) über ein Audit den Nachweis Ihrer qualitativ hochwertigen Weiterbildung für vertrieblich Tätige.

Sie buchen die Weiterbildungen Ihrer Teilnehmenden auf deren Bildungskonten. Ihre Maßnahmen werden dann im gut beraten Nachweis aufgeführt.

Um Ihren jährlichen Kostenbeitrag zu berechnen, bilden Sie bitte den Produktwert aus der Anzahl der IDD-Bildungsmaßnahmen und der Anzahl der Teilnehmenden im letzten Jahr.
( Beispiel: 100 Maßnahmen mit insgesamt 330 TN = 33.000)

  • Bitte auswählen

  • Bis unter 25.000

  • 25.000 bis unter 50.000

  • 50.000 bis unter 100.000

  • 100.000 und mehr

    • Bitte auswählen

    • Bis unter 25.000 450

    • 25.000 bis unter 50.000 900

    • 50.000 bis unter 100.000 1500

    • 100.000 und mehr 3000

0

Die Beitragsberechnung gibt Ihnen eine Orientierung über Ihren jährlichen Nettokostenbeitrag. Die konkrete Festlegung erfolgt im Rahmen der Vertragsschließung.

  • Qualität gegenüber Aufsichten zeigen
  • Qualitätsnachweis gegenüber vertrieblich Tätigen
  • Unterstützung bei Fragen rund um die IDD
  • Austauschplattform: Wie machen es die anderen?
  • Buchungen in die Weiterbildungsdatenbank für Ihre Kund:innen

Hinweis: Als freier Bildungsdienstleister ist es Ihnen auch weiterhin möglich, die Rolle als Trusted Partner Service (TPS) einzunehmen.  Als zusätzliche Funktion ist diese Leistung inklusive. Wenn Sie nur die Option TPS wählen, erheben wir dafür einen Kostenbeitrag in Höhe von 450,- € netto/Jahr.

Das Bildungskonto ist für vertrieblich Tätige grundsätzlich kostenfrei. Ihr Bildungskonto können Sie über die gut beraten Geschäftsstelle eröffnen. Die vielen bei gut beraten zertifizierten Bildungsdienstleister und Versicherer buchen in der Regel dann auf Ihren Wunsch hin Ihre Weiterbildungen auf Ihr Konto. So haben Sie einen transparenten und übersichtlichen Nachweis für die IHK, für Arbeitgeber, für Versicherungsunternehmen oder für Ihre Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. 

Das Bildungskonto ist für Sie kostenlos. Die Eröffnung Ihres Kontos können Sie hier beantragen. Die Buchungen der Bildungszeiten übernehmen die zertifizierten Bildungspartner für Sie. Sollten Bildungszeiten in Ihrem Konto fehlen, sprechen Sie uns an.

  • Anrechenbare Bildungsmaßnahmen bei zertifizierten Bildungsdienstleistern werden auf Ihr Konto gebucht. Sie behalten die Übersicht.
  • Erinnerungsfunktion: Lassen Sie sich aus der Weiterbildungsdatenbank an fehlende Bildungszeiten zum Jahresende erinnern.
  • Profitieren Sie von den qualitätsgesicherten Bildungsmaßnahmen unserer zertifizierten Partner.
  • Sie erhalten automatisch nach Abschluss eines Kalenderjahres einen Kontoauszug samt vorausgefüllter Erklärung. Damit gelingt der Nachweis gegenüber Ihrer Aufsicht denkbar einfach.
  • Sie brauchen Unterstützung? Wir helfen gerne – bei der Suche nach einer geeigneten Bildungsmaßnahme oder auch bei Fragen zur Anrechenbarkeit bei den Aufsichten.
  • Sie haben mehr als die gesetzlich geforderten Weiterbildungen absolviert und möchten dies auch gegenüber Ihren Produktgebern oder Kund:innen zum Ausdruck bringen? Bei mehr als 30 Stunden absolvierter Bildungszeit erhalten Sie ein gut beraten Zertifikat.
  • Sie möchten zusätzlich ein hochwertiges, ansprechendes und individualisiertes Siegel, das Ihr besonderes Weiterbildungs-Engagement zum Ausdruck bringt? Ab 2022 stellen wir Ihnen auch das auf Wunsch und gegen einen geringen Kostenbeitrag zur Verfügung.

Vertrieblich Tätige haben auch die Möglichkeit, Weiterbildungsmaßnahmen durch die Geschäftsstelle gut beraten auf ihr Bildungskonto buchen zu lassen. Dies ist dann interessant, wenn Ihr Versicherer bzw. Ihr Bildungsanbieter die Buchung nicht für Sie vornimmt. Wir prüfen anhand Ihrer Teilnahmeunterlagen, ob die Weiterbildung nach unserem Qualitätsstandard anrechnungsfähig ist und buchen die Weiterbildung dann auf Ihr Bildungskonto. Diesen Service erhalten Sie zu einem geringen jährlichen Kostenbeitrag.

Für die Buchung von Bildungszeiten durch die Geschäftsstelle gut beraten wird ein Kostenbeitrag berechnet in Höhe von 14,00 EUR (netto) / 16,66 EUR (brutto) pro Kalenderjahr.

  • Sie genießen selbstverständlich alle Vorteile des kostenfreien Bildungskontos.
  • Ihr zusätzliches Plus: Die Geschäftsstelle gut beraten prüft und bucht Weiterbildungsmaßnahmen von nicht buchenden Bildungsdienstleistern auf Ihr Bildungskonto.

Ansprechpartner

Monika
Klampfleitner

Leiterin
Geschäftsstelle gut beraten
Tel. 089 922001-830
E-Mail

Wolfgang
Roth

Stellvertretender Leiter
Geschäftsstelle gut beraten
Tel. 089 922001-830
E-Mail

 
gut-beraten-logo-claim-gruen-rgb-web
Geschäftsstelle gut beraten:
c/o BWV e.V.
Arabellastr. 29
81925 München
info@gutberaten.de
Impressum          |          Datenschutz